Zukunft zusammen gestalten!
Highlights Historie
Paul A. R. Frank und Hermann Frank gründen die Hermann-und-Paul-Frank-Siedlungsbaugesellschaft, die den Wohnungsbau grundlegend verändern soll. Ihr Ziel ist es, funktionalen, erschwinglichen und zukunftsorientierten Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten zu schaffen. Der erste Meilenstein für die Zukunft des sozialen Wohnungsbaus ist gelegt! Und in den nächsten 100 Jahren wird ihre revolutionäre Idee eine neue Generation von Quartieren prägen.
Das Wohnprojekt für berufstätige Frauen setzte neue Maßstäbe für modernes, unabhängiges Wohnen. Die Ausstattung mit Warmwasser, Zentralheizung und Gemeinschaftsräumen war für die Zeit besonders. Die Laubengangarchitektur förderte Individualität und Gemeinschaft zugleich. Obwohl Nachhaltigkeit damals kein Konzept war, zeigt die langlebige Grundstruktur des Gebäudes seine Zukunftsfähigkeit. Heute steht es als historisches Denkmal und Symbol für die Architekturmoderne.
Das von Fritz Schumacher und Paul A. R. Frank entworfene Quartier gilt als Vorreiter des sozialen Wohnungsbaus und ist bis heute ein inspirierendes Beispiel für nachhaltiges, zukunftsfähiges Wohnen. Mit funktionalen Grundrissen und innovativen Annehmlichkeiten wie Müllschluckern, Zentralheizung, Dachterrassen und gemeinsamen Waschräumen boten die Gebäude bezahlbaren Wohnraum für Arbeiter*innen und Angestellte. Ab den 1990er-Jahren wurden sie denkmalgerecht modernisiert.
Die von FRANK in Eigenregie gebaute Siedlung gilt als Pionierin des sozialen Wohnungsbaus. Sie verwirklichte die Vision, bezahlbaren Wohnraum im Stil kleiner Städte zu schaffen. Die Gartenstadtidee prägte das visionäre Projekt, das dank einer Monatsmiete von maximal 40 Reichsmark für die breite Bevölkerung bezahlbar war. Mit 545 Häusern zählt die FRANK’sche Siedlung heute zu den größten historischen Reihenhaussiedlungen Hamburgs und steht seit 2011 unter Denkmalschutz.
Die von der neu gegründeten FRANK Heimbau GmbH errichtete Reihenhaussiedlung in Hamburg-Volksdorf wurde vom Hamburger Senat für ihren innovativen Wohnungsbau, das soziale Engagement und die Entwicklung neuer Wohnformen gewürdigt. Als Vorbild für zahlreiche weitere Siedlungen setzte der Frankring auf den Gedanken der Gartenstadt, eine naturnahe Gestaltung und bezahlbares Wohneigentum. Die ringförmige Anordnung förderte Gemeinschaft und soziale Durchmischung.
Das innovative Quartier auf dem Gelände der ehemaligen Pickert-Kaserne gilt als Vorzeigeprojekt des sozialen Wohnungsbaus. Ein Mix aus frei finanzierten, einkommensorientierten und öffentlich geförderten Wohnungen sorgt für soziale Durchmischung. Grünflächen, Spielplätze und Treffpunkte stärken die Gemeinschaft. Eine nachhaltige Energieinfrastruktur und Projekte wie Carsharing machen das Quartier zukunftsfähig. 2011 erhielt es den Schleswig-Holsteinischen Integrationspreis.
Das auf dem Gelände der ehemaligen Holsten-Brauerei errichtete Quartier vereint modernes Wohnen mit historischem Charme. Die 390 Eigentums-, Sozial-, Studierenden- und Seniorenwohnungen kombinieren Gründerzeitelemente mit einer offenen Architektur aus Privat- und Gemeinschaftsräumen. Nachhaltigkeit zeigt sich in begrünten Dächern, Grünflächen und öffentlichen Bereichen, die ein soziales Miteinander fördern. Über den Brauereiplatz ist das Viertel harmonisch an die Stadt angebunden.
Das Projekt steht exemplarisch für die erfolgreiche Umwandlung eines gewerblich geprägten Gebiets in ein lebenswertes Wohnquartier. Mit 183 öffentlich geförderten Mietwohnungen legt es den Fokus auf soziale Durchmischung, ökologische Gestaltung und Familienfreundlichkeit. Ein verkehrsfreier, begrünter Innenhof mit Spielplatz fördert das Miteinander. Die breit gefächerte, internationale Mieterschaft etabliert eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wohnkultur.
Das verkehrsfreie Wohnquartier bringt Nachhaltigkeit mit gelebter Gemeinschaft zusammen. Geförderte, frei finanzierte und seniorengerechte Wohnungen, eine umweltfreundliche Bauweise und soziale Vielfalt prägen es. Tiefgaragen, ein lärmgeschützter Gebäudering mit Innenhof, großzügige Grünflächen und ein Service-Haus bieten eine hohe Lebensqualität. Die Mercatorwiese gilt als Vorbild für eine nachhaltige und integrative Stadtplanung, die eine lebenswerte Nachbarschaft schafft.
Das Modellprojekt verbindet soziale Vielfalt mit modernster Technologie. Die verschiedenen Wohnformen wie Reihen-, Ketten- und Doppelhäuser, Miet-, Eigentums- und Seniorenwohnungen sind ganzheitlich nachhaltig ausgerichtet. Die ökologische Bauweise setzt auf lokale Materialien und nutzt energetische Konzepte wie Eisspeicher, Wärmepumpen und PVT-Systeme. Die harmonische Verbindung von Waldflächen, Obstwiesen und altem Baumbestand betont die natürliche Atmosphäre des Viertels.
Im Quartier „helling“ trifft Barmbeks historische Werftkultur auf moderne Nachhaltigkeit. Auf dem Gelände der ehemaligen Hamburgischen Schiffbau-Versuchsanstalt entstanden 149 Miet- und Eigentumswohnungen mit flexiblen Grundrissen, Balkonen und Dachterrassen. Innovativ ist auch die Energieversorgung durch Hamburgs längsten Abwasserwärmetauscher und Solarstrom. Die Kooperation mit der Barmbeker Köster-Stiftung für seniorengerechtes Wohnen stärkt den sozialen Zusammenhalt.
Seit 100 Jahren gestalten wir Wohnräume, verbinden Menschen und schaffen ökologisch wie sozial wegweisende Quartiere. Im Jubiläumsjahr blicken wir stolz zurück – und stellen die Weichen für die Zukunft. Als ganzheitlicher Lösungsanbieter starten wir mit euch ins nächste Kapitel: Mit neuen Impulsen und innovativen Konzepten gestalten wir Lebensformate, die verbinden. Für lebendige Nachbarschaften, starke Beziehungen und nachhaltiges Wohnen. Wir freuen uns auf die nächsten 100 Jahre!
- 1925
- 1927
- 1931
- 1939
- 1959
- 1995
- 1996
- 1997
- 2000
- 2018
- 2020
- 2025
- 1925
- 1927
- 1931
- 1939
- 1959
- 1995
- 1996
- 1997
- 2000
- 2018
- 2020
- 2025
Highlights Historie
100 Jahre FRANK in Zahlen
betreute Mietfläche
Expert*innen für Ihr Anliegen
Projektvolumen

Komm ins Team FRANK!
Mach mit uns die Immobilienwelt nachhaltiger und innovativer! Mit FRANK gestalten wir zukunftsweisende Lebensräume – ökologisch, sozial und technologisch modern. Hier entstehen nachhaltige Wohnungen und Quartiere, die Gemeinschaft fördern und Perspektiven bieten. Begleite uns in die nächsten 100 Jahre: Wir suchen Menschen mit Know-how, Teamgeist und Leidenschaft. Bewirb dich jetzt!